Die Schuldfrage im Konflikt oder: Vom Schrecken einer "giftigen" Pressemitteilung

08. Februar 2017, geschrieben von 
Die Schuldfrage im Konflikt oder: Vom Schrecken einer "giftigen" Pressemitteilung Bild: Jörn Dobert

Als Mitglied des Redaktionsbeirates der Zeitschrift „Konfliktdynamik. Verhandeln, Vermitteln und Entscheiden in Wirtschaft und Gesellschaft“  bin ich für die Planung der Rezensionsrubrik verantwortlich. Regelmäßig trudeln daher Pressemitteilungen über (vermeintlich) fachlich relevante Neuerscheinungen aus dem Feld der innerbetrieblichen Konfliktbearbeitung bei mir ein, meist mehr oder minder informative und werbende Texte. Vor einiger Zeit fiel eine Pressemitteilung des Springer Verlags aus dem Rahmen des Üblichen – und das lag wohl nicht zuletzt am angepriesenen Buch mit dem Titel „Schwierige Menschen am Arbeitsplatz. Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten“ (von Heidrun Schüler-Lubienetzki und Ulf Lubienetzki).

"Vorsicht giftig!“ heißt es zunächst im Betreff der E-Mail – und im Untertitel der Pressemitteilung wird dann klar, vor wem gewarnt wird: Vor sogenannten „toxischen Menschen“ am Arbeitsplatz. Sie seien egoistisch, vergifteten dadurch die Atmosphäre, machten einzelnen oder ganzen Teams das Leben schwer und verursachten Unternehmen Kosten in Milliardenhöhe. Huch, denkt die Mediatorin – seit wann ist die Schuldfrage in zwischenmenschlichen Interaktionen derart einfach zu klären?! Wo bleibt die branchenübliche Differenzierung des „Es kommt darauf an…“ oder zumindest ein relativierendes „Was schwierig ist, das liegt auch im Auge des Betrachters…“ Nein, nicht so bei den Autoren – entscheidend sei der Vorsatz im Handeln. Wer vorsätzlich ausschließlich egoistisch handele, sei als Toxiker einzustufen.  Und im Rahmen einer „Entgiftungs-Strategie“ zwingend zu begrenzen.

Ich habe das Buch nicht gelesen. Es wäre insofern völlig unangemessen, darüber irgendeine Einschätzung vorzunehmen. Und gewiss macht es in schwierigen oder konflikthaften Arbeitssituationen grundsätzlich Sinn, über das Thema "Grenzen" nachzudenken, Grenzen zu setzen und sich ggf. auch zu schützen. Aber allein der Pressetext und das begleitende Interview der AutorInnen lassen mich rein sprachlich schaudern. Mein Assoziationsraum füllt sich mit Begriffen wie „behandeln“, „raus reißen“, „vernichten“, „ausrotten“… und wie war das noch mit Pflanzen, die Resistenzen gegen Unkrautvernichtungsmittel entwickeln?!

Das Technisch-Handwerkliche an den sprachlichen Bildern, die die beiden Autoren verwenden, suggeriert eine umstandslose Machbarkeit. Mir scheint das – nicht nur mit Blick auf die nötige Haltung in der Auseinandersetzung mit schwierigen Anderen – irreführend und unmenschlich.

Letzte Änderung am 03. Februar 2021
Kirsten Schroeter

… hat es beruflich mit Konflikten in Organisationen und Unternehmen zu tun, aus Überzeugung nicht auf eine Branche spezialisiert, sondern auf die Qualität der fachlichen und zwischenmenschlichen Zusammenarbeit und der Kommunikation. Sie bildet Menschen in Konfliktberatung und Mediation aus. Und mischt bei der Weiterentwicklung des Berufs „Mediatorin“ mit – vernetzend (in der Regionalgruppe Hamburg im Bundesverband Mediation) und schreiberisch (Mitherausgeberin der „Interdisziplinären Studien zu Mediation und Konfliktmanagement“ bei Nomos sowie Mitherausgeberin der „Viadrina Schriftenreihe zu Mediation und Konfliktmanagement“ bei Metzner).

Schreiben Sie einen Kommentar

Achten Sie darauf, die erforderlichen Informationen einzugeben (mit Stern * gekennzeichnet). Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. HTML-Code ist nicht erlaubt.