Auf dieser Seite haben wir einige Kostproben unserer bisherigen Arbeit zusammengestellt, die einen kleinen Einblick in Inhalte und Methoden geben.

Mediationswerkstatt für Lehrkräfte

Viele Schulen in Hamburg haben ein großes Interesse daran, den Umgang mit Konflikten zu verbessern und dabei insbesondere die Schülerinnen und Schüler mit einzubeziehen. Seit etlichen Jahren werden deshalb Schülerinnen und Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet. Die 1. Hamburger Mediationswerkstatt bot allen Aktiven und Interessierten ein Forum für den Austausch ihrer Erfahrungen mit Mediation.

dummy image
alamosbasement CC BY 2.0

Moderation einer Zukunftswerkstatt zum Thema „Zivilcourage“

Auf dem europäischen Kongress der FriedenspädagogInnen wurden Zukunftswerkstätten zu diversen Themen angeboten. Aus einer Liste möglicher Themen hatten wir uns das Thema Zivilcourage ausgewählt, weil es uns inhaltlich am nächsten war. Für die Zukunftswerkstatt stand uns ein Tag von 9 bis 18.30 Uhr zur Verfügung. In der Vorbereitung war uns noch nicht bekannt, aus welchen Ländern die TeilnehmerInnen kommen.

dummy image
Quinn Dombrowski CC BY-SA 2.0

Elternfortbildung zum Thema „Eltern-Kind – eine besondere Beziehung“

An einer Grundschule organisieren der Elternrat und die Arbeitsgruppe „Kinder konfliktfähig machen“ in Zusammenarbeit mit der Schulleitung jährlich Abendveranstaltungen, die der Fortbildung und dem Austausch der Eltern dienen. Diese Gruppen traten an uns mit der Bitte heran, einen Abend zum Thema „Kommunikation zwischen Eltern und Kindern“ zu gestalten.

dummy image

Jahreskongress des Bundesverbands Mediation

Im Herbst 2006 veranstaltete der Bundesverband Mediation (BM) e.V. in Hamburg unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin der Justiz, Frau Brigitte Zypries, und dem Präsidenten der Universität Hamburg, Herrn Dr. Dr. hc. Jürgen Lüthje, seinen dritten Mediationskongress. Unter dem maritimen Motto „Frischer Wind für Mediation“ beteiligten sich mehr als 400 Teilnehmende an den Veranstaltungen des dreitägigen Kongresses.

Publikation Jahreskongress