Schlagwörter
Neueste Artikel
Blog-Team
-
Sascha Kilburg Über die Kunst des Nachhakens: Warum auch kleinste Irritationen geklärt werden wollen (0 Kommentare)
-
Kirsten Schroeter Mehr als ein (Einzel-)Vorgespräch: Ja oder nein? Und wenn ja, mit wem? Eine Variation über „Es kommt darauf an!“ (2 Kommentare)
-
Mette Bosse Einzelvorgespräche mit allen Konfliktbeteiligten? Was ich gelernt und was ich erlebt habe… (0 Kommentare)
-
Silke Freitag Systemisch Konsensieren – mit doppelter Blickrichtung auf Widerstand und Begeisterung (0 Kommentare)
-
Alexander Redlich Wie beginnt man mit der Klärung von Hintergründen – gleich die Störungen sammeln oder lieber nicht? (0 Kommentare)
-
Co-Produktion Umgang mit „hidden agendas“: Ein Dreiklang aus persönlicher Intuition, gemeinsamer Spekulation und separater Konfrontation (0 Kommentare)

Alexander Redlich
… ist Professor (i. R.) für Pädagogische Psychologie und hat Psychologe, Sozialpädagogik, Lehramt studiert. Er ist Mediator und Ausbilder BM®, wissenschaftlicher Leiter der Ausbildung "Konfliktberatung und Mediation" an der Universität Hamburg und seit Gründung im Vorstand von KOMET.
Seine Forschung und Lehre bezogen sich auf die Beratung von Lehrkräften und Schulklassen, ausgrenzungsgefährdete Kinder und ihre Familien, Dynamik von Arbeitsgruppen und Führung in Wirtschafts- und Verwaltungsorganisationen. Seit 10 Jahren geht es um Werte und Normen großer Gruppen. Dabei standen immer Kommunikation, Kooperation und Konfliktbewältigung in und zwischen den Mitgliedern menschlicher Gruppen im Mittelpunkt - nach dem Motto "Am Anfang war die Gruppe".
Wie beginnt man mit der Klärung von Hintergründen – gleich die Störungen sammeln oder lieber nicht?
Das klassische Vorgehen sieht ja bei der Klärung von Hintergründen zu einem Konfliktpunkt einen sachbezogenen Ablauf vor:
- Störung (Fakten, Handlungen),
- ausgelöste Gefühle,
- enttäuschte Bedürfnisse, verletzte Werte,
- konkretisierte Interessen.
Auf den Interessengegensätzen bauen dann die Sammlung von kreativen Ideen zu Maßnahmen sowie das Aushandeln von Modifikationen strittiger Maßnahmen auf.
Die Definition von Allparteilichkeit wird oft mit dem Hinweis verbunden, dass die Mediatorin mit dem emotionalen Ausdruck des Klienten mitgehen sollte. Das ist ein schwieriges Unterfangen, weil es einen inneren Widerspruch enthält. Die Art, Gefühle zum Ausdruck zu bringen, soll ja am besten menschlich, sprich authentisch-spontan und nicht geplant-kontrolliert sein. Eine professionell ausgeübte Empathie läuft dementsprechend leicht Gefahr, aufgesetzt zu wirken. Wenn sie andererseits spontan und vollkommen authentisch zum Ausdruck gebracht wird, könnte sie allerdings auf den Klienten störend oder verwirrend wirken: „Ist der Mediator jetzt tatsächlich selbst so betroffen?“ Parallel dazu kann das gezeigte Mitgefühl des Mediators die notwendige Konzentration auf die sachliche, innerseelische und zwischenmenschliche Konflikt-Problematik irritieren.
„Ein, zwei, viele...“ – Methodische Varianten im Umgang mit Machtgefällen in Gruppen
In einem vorigen Beitrag "Wie halte ich es mit der Macht im Machtgefälle?" habe ich begründet, weshalb ich bei starken Machtgefällen in Intragruppenkonflikten mittlerweile bevorzugt nicht mehr mit der Gesamtgruppe, sondern in kleineren Settings arbeite. Wie sehen dann brauchbare Arbeitsformate aus?
Wie halte ich es mit der Macht im Machtgefälle? Oder: Vom Wandel der eigenen Haltung
In Fortführung meiner Gedanken zum Umgang mit asymmetrischen Konflikten bei der Bearbeitung von Intragruppenkonflikten "Alle gegen einen!" - Knifflige Verfahrensfragen in der Mediation" möchte ich meine eigene Haltung dazu beschreiben – und wie sich diese über die Jahre verändert hat.
„Alle gegen einen!“– Knifflige Verfahrensfragen in der Mediation asymmetrischer Konflikte
Zu den Besonderheiten von Mediationen in Gruppen gehört, dass sich in jeder Phase ein starkes Ungleichgewicht zeigen kann – dazu drei Beispiele:
Im Vorgespräch für die Klärung eines Dauerkonfliktes in einer Abteilungsleiterrunde sagt der Vorgesetzte, dass Entscheidungen oft mit 11 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen und 0 Enthaltungen getroffen werden. Er fügt hinzu, dass es sich immer um dieselben beiden (älteren) Personen handele, die gegen die Vorhaben der (jüngeren) Mehrheit stimmten. Die beiden lägen außerdem oft miteinander im Streit.